sauen

sauen
Sau:
Die germ. Bezeichnungen für das Mutterschwein mhd., ahd. sū, aengl. sū, aisl. sȳr beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *sū̆-s »‹Haus›schwein, Sau«, vgl. z. B. griech. sȳs »Schwein«, griech. hȳs »Schwein«, besonders »Eber« ( Hyäne) und lat. sus »Schwein«. Das idg. Wort gehört entweder im Sinne von »Gebärerin« zu der unter Sohn dargestellten idg. Verbalwurzel *sū̆-, *seu- »gebären«, oder es ist eine Bildung zu einer Nachahmung des Grunzlautes und würde dann eigentlich »Su‹su›-Macherin« bedeuten. Anders gebildet sind niederl. zeug »Sau, Mutterschwein«, aengl. sugu »Sau« (daher engl. sow) und schwed. sugga »Sau«. Siehe auch den Artikel Schwein. Im 18. Jh. tritt der Plural »Sauen« neben den älteren Plural »Säue«, zunächst ohne Bedeutungsunterschied, dann gilt »Sauen« besonders weidmännisch von Wildschweinen. – Abl.: sauen »(vom Schwein) Junge bekommen; derb auch für: Zoten reißen« (17. Jh.), dazu die Präfixbildung versauen derb für »verschmutzen; völlig verderben, zunichte machen« (17. Jh.), das Substantiv Sauerei derb für »Unreinlichkeit, Schweinerei, Zote« (17. Jh.) und das Adjektiv säuisch »unanständig; (ugs.:) sehr groß, sehr stark« (spätmhd. seuwisch, die heutige Form seit dem 17. Jh.). – In ugs. Zusammensetzungen wird »sau-, Sau-« oft als bloße Verstärkung gebraucht, z. B. saudumm »sehr dumm«, Saufraß »sehr schlechtes Essen« (19. Jh.), Saukerl »gemeiner Mensch« (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauen — Gemeinde Rietz Neuendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sauen — Sauen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den harten und niedrigen Sprecharten üblich ist, unreinlich mit etwas umgehen, besonders mit flüssigen Körpern unbehuthsam umgehen, so daß man viel davon verschüttet. Entweder von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sauen — sauen:1.⇨beschmutzen(II,1)–2.⇨Zote(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sauen — sau|en 〈V. intr.; hat〉 1. Junge bekommen (Schwein), ferkeln 2. 〈derb〉 Schmutz od. Flecke machen 3. 〈fig.; derb〉 unanständige Witze erzählen * * * sau|en <sw. V.; hat (ugs.): ↑ ferkeln …   Universal-Lexikon

  • sauen — sauenintr 1.klecksen,schmutzen;schlechtarbeiten.⇨Sau2.Seitdem17.Jh. 2.unflätigeRedenfuhren;Zotenerzählen.⇨Sau1.1800ff. 3.rennen,eilen,springen;schlechtoderzuschnellfahren.HergenommenvomungestümenLaufdesSchweins,vorallemdesWildschweins.⇨Sau27.1920f… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • sauen — saue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sauen — sau|en (vom Schwein Junge bekommen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sauen — [saun] Dreck, Schmutz machen; klecksen, schmieren, bröseln (...dua ned a so rumsaun!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Grobe Sauen — Grobe Sauen, Wildsauen über 4 Jahre …   Pierer's Universal-Lexikon

  • voll sauen — vọll sau|en, vọll sau|fen, vọll sau|gen usw.: s. ↑voll (1 a) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”